Mit Lesezeichen, auch Bookmarks genannt, können alle Arten von Ressourcen (Websites, Videos, Pdfs, etc.), welche über den Browser erreichbar sind als Referenz gespeichert werden.
Es gibt unterschiedliche Wege, wie Lesezeichen im Google Chrome angelegt werden können. Im Folgenden werden die unterschiedlichen Möglichkeiten zum Abspeichern von Bookmarks erklärt.
Lesezeichen über Stern hinzufügen
Mit dem Stern rechts am Ende der Adressleiste können schnell Lesezeichen angelegt werden.
- Seite/Ressource im Browser aufrufen.
- Klicken Sie rechts neben der Suchzeile auf den Stern
- Es öffnet sich ein neues Fenster,
zur Eingabe des Lesezeichen
Welche Lesezeichen-Optionen es gibt
- Name
Der Name des zukünftig abgespeicherten Lesezeichen.
Tipp: Aussagekräftigen Namen wählen. - Ordner
In welchen Ordner das Lesezeichen gespeichert wird.- Lesezeichenleiste
Ist die Leiste unter der Suchleiste - Ordner
Ist manuell hinzugefügter Ordner - Weitere Lesezeichen
Ist der eingebaute Ordner “Weiter Lesezeichen”
- Lesezeichenleiste
Diese Seite als Lesezeichen speichern
Diese Möglichkeit ist die Gleiche wie Lesezeichen über Stern hinzufügen”, nur umständlicher ;).
Sie können auch das Tastenkürzel Strg+D drücken, um direkt zu Punkt 4 zu springen.
- Oben rechts auf die drei kleinen Punkten klicken
- Auf das Menü Lesezeichen mit der Maus fahren
- Die Option: “Dieses Seite als Lesezeichen speichern” anklicken
- Das Fenster zur Eingabe von Details zum Bookmark öffnet sich
Offene Seiten als Lesezeichen speichern
Wie alle geöffneten Websites als Lesezeichen hinzugefügt werden.
- Oben rechts auf die drei kleinen Punkten klicken
- Auf das Menü Lesezeichen mit der Maus fahren
- Die Option: “Offene Seiten als Lesezeichen speichern” anklicken
- Ordner auswählen oder erstellen
- Alle offenen Seiten befinden sich jetzt in dem in Punkt 4 ausgewählten Ordner
Lesezeichen und Einstellungen importieren
Dient dazu Lesezeichen und Einstellungen aus einem anderen Browser (Firefox, Microsoft Edge und Internet Explorer) in den Google Chrome zu importieren.
Wie Lesezeichen von Microsoft Edge, Firefox in Chrome importiert werden
- Oben rechts auf die drei kleinen Punkte klicken
- Über Menü Lesezeichen mit der Maus fahren
- “Lesezeichen und Einstellungen importieren…” anklicken
- In einem neuen Fenster öffnet der Import-Dialog
Browser-Optionen für Import Lesezeichen & Einstellungen
- Firefox = Kann nicht importiert werden, muss über HTML Datei gesehen.
- Microsoft Edge = Hier können nur Lesezeichen/Favoriten importiert werden
- Internet Explorer = Kann Browserverlauf, Favoriten/Lesezeichen, Gespeicherte Passwörter und (angelegte) Suchmaschinen in Google Chrome importieren.
- Lesezeichen-HTML-Datei = Dient dazu aus anderen Browsern, welche nicht über den Import-Dialog im Dropdown angezeigt werden, dennoch in den Chrome einzufügen. Diese HTML-Datei, wird im jeweiligen Browser (z.B. Firefox) im Export-Dialog zum Speichern angeboten.
Der Lesezeichen-Manager
Mit dem Lesezeichen-Manager können Bookmarks & Ordner hinzugefügt, bearbeitet, gelöscht und verschoben werden.
Der Lesezeichen-Manager wird wie folgt aufgerufen:
- Oben rechts auf die drei kleinen Punkte klicken
- Über Menü Lesezeichen mit der Maus fahren
- Lesezeichen-Manager anklicken
- In einem neuen Fenster öffnet sich dieser
Die Lesezeichenleiste
Die Lesezeichenleiste von Chrome eignet sich hervorragend, um oft benutze Ressourcen (Website, Video, Dokument, etc.) dort abzulegen. Die Leiste ist eine Art Schnellstartleiste.
Anleitung wie Lesezeichenleiste eingeblendet wird:
- Oben rechts auf die drei kleinen Punkten klicken
- Auf das Menü Lesezeichen mit der Maus fahren
- Die Option: “Lesezeichenleiste einblenden” anklicken